Was bedeutet Hören?

Hören findet zwischen den Ohren statt
Hören erfolgt nicht nur mit den Ohren. Diese erfüllen nur 30% der Hörleistung, die restlichen 70% sind Kognition, also die Wahrnehmung, Verarbeitung und Interpretation des Gehörten. Je nach Hörstörung können einzelne Bereiche unterschiedlich stark betroffen sein und die kognitive Hörverarbeitung einschränken. Dabei liegt nicht automatisch ein Hörverlust zugrunde. Viele Verarbeitungsstörungen treten ohne Hörverlust auf.
Die gute Nachricht: Das Gehirn verhält sich wie ein Muskel und ist neuroplastisch, kann also durch gezieltes Training strukturell verändert werden. Somit kann der Hörmuskel wieder aufgebaut und vorhandene Blockaden gelöst werden.
Ist Hörtraining das Richtige für mich?
Leiden sie unter einem oder mehreren der folgenden Symptomen könnten sie von einem Hörtraining profitieren:
- schlechtes Sprachverstehen trotz gutem Hörvermögen oder Hörgeräteversorgung, vor allem in geräuschvoller Umgebung
- schlechte Konzentration / hohe Ablenkbarkeit
- kurze Aufmerksamkeitsspanne
- Lautstärkeüberempfindlichkeit
- Geräuschintoleranz / Überempfindlichkeit bei Geräuschen
- sozialer Rückzug
- schlechte Ortungsfähigkeit / schlechtes räumliches Hören
- stressverursachte Ein- und Durchschlafstörung
- Geräuschwahrnehmungen (Ohrgeräusche)
- schlechte Stimmkontrolle (flache und monotone Stimme oder leises/lautes Sprechen)
- Rechtschreibfehler, Verwechslung oder Verdrehung von Buchstaben
- schlechtes Leseverstehen
- Verwechslung von Wörtern
- zögerndes Sprechen & Hörverzögerungen
- Schwierigkeiten beim Singen die Melodie zu halten

Symptome
Wann ist Hörtraining sinnvoll?

Hörtherapie
Bei folgenden Problemen kann ich als Hörtherapeutin weiterhelfen:
- Hörentwöhnung
- AVWS bei Kindern und Erwachsenen
- Tinnitus
- Hyperakusis
- Misophonie
- Lese-Rechtschreib-Schwäche
- weitere Hörverarbeitungsstörungen
Ablauf
Beratungstermin
Zunächst findet ein Gespräch mit Anamnese, Fragebögen zur subjektiven Erfassung der Höreinschränkung und Screening Testen statt. Beim zentralen Hörtest finden wir die defizitären Bereiche der Hörwahrnehmung heraus.
Das speziell entwickelte Programm CleverFox hilft uns dabei und begleitet Sie durch das gesamte Hörtraining.
Haben Sie keine Möglichkeit für Vorort Termine? Das Hörtraining kann in Einzelfällen auch remote stattfinden.
Auswertung & individuelles Therapieprogramm
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und der gewünschten Ziele wird ein individueller Therapie- bzw. Hörtrainingsplan erstellt. Dadurch wir das räumliche Hören wieder verbessert. Die Lautstärkeempfindung normalisiert sich und das auditive System lernt wieder Sprache aus Lärm nicht nur herauszuhören sondern auch zu verstehen. Somit reduziert sich die akustische Stressempfindung.
Training nach individuellen Zielen
Dieser erstreckt sich, je nach Hörstörung und gesetzten Zielen, über eine Dauer von ca 4-12 Wochen und beinhaltet tägliches Training zuhause und regelmäßige Trainingseinheiten mit mir in der Praxis.